galbeum

galbeum

galbeum (calbeum), ī, n. u. galbeus (calbeus), ī, m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 (wo Abl.). – Schmuck als Lohn für verdiente Krieger, Paul. ex Fest. 46, 19 Muell. not. cr.; vgl. 96, 6. – als Frauenschmuck, galbei linei, Cato origg. 7, 8 (bei Fest. 265, 3). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. inscr. Lat. 6, 710.


http://www.zeno.org/Georges-1913. 1806–1895.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CALBEUM vel CALPEUM, item GALBEUM — CALBEUM, vel CALPEUM, item GALBEUM apud Veteres ornamentum fuit vel armlla, quâ ob virtutem donabantur milites: a voce Graeca κάρπιον; unde καρπίους ὄφεις et ἐπικαρπίους Graeci dixêre armillas in modum serpentis contextas. Κάρπιον enim vocabant… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Galba (Begriffsklärung) — Galba war ein römisches Cognomen in der Familie (gens) der Sulpicii. Die Herkunft des Namens war in der Antike umstritten: Sueton führt eine Ableitung vom Galbanharz (galbanum), von galbeum („Armbinde“), der gallischen Bezeichnung galba für einen …   Deutsch Wikipedia

  • Armband — (Armgeschmeide, altdeutsch Bouge), band oder ringförmige Schmucksachen, die am Arm getragen werden. Aus dem Bronzezeitalter (s. die Tafeln bei Art. »Metallzeit«) kennt man offene oder geschlossene, flache oder gewundene, oft aus vielen Drähten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GALBEA et GALBINA seu GALBULA — GALBEA, et GALBINA seu GALBULA avis est viridis aut lutei coloris, Graecis χλωρὶς et χλωρίων; unde mutuatâ voce Latini etiam chlorum dixêre. Glossa Graeo Lat. χλωρὸς ςτρουθὸς chlorus. Cuiusmodi avium lusibus delectatum esse Alexandrum Seu. Imp.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIRIDIS — color femineus, ut ex Iuvenali docet Lipsius, l. 1. Elect. c. 13. Graecis χλωρὸς, Latinis etiam Galbeus et Galbanus: unde galbanos mores, i. e. molles, femineos, Raderus ad Martialem, l. 5. Epigr. 24. ubi Poeta sic ad Bassum, Herbarum fueras… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”