amphora

amphora

amphora (später amfora), ae, f. (ἀμφορεύς, zsgz. aus ἀμφιφορεύς v. ἀμφι-φέρω), I) ein großes zylinderförmiges, meist aus Ton ( Hor. art. poët. 21. Cael. Aur. chron. 3, 2, 23), doch auch aus Glas (dah. vitrea, Petr. 34, 6), sogar einmal aus dem Onyx ( Plin. 36, 59) verfertigtes Gefäß mit spitz zulaufendem unterem Ende, um es in die Erde od. in die Löcher des abacus (s.d. no. III) stecken zu können, oben mit einem engen Halse u. zwei Henkeln zum Tragen, mit einem Kork (cortex od. suber) verschlossen u. dieser wieder mit Pech od. Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, gew. zum Aufbewahren des Weins, nachdem er in den doliis gehörig gegoren hatte ( Procul. dig. 33, 6, 15; dann bezeichnet mit den Konsuln, unter denen sie gelagert waren, an den gläsernen auf pittacia, tesserae; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 21, 1), oft b. Cato, Hor. u.a.: meton. (poet.) für »Wein«. Hor. u. Mart. – zum Aufbewahren des Honigs, Cic. u. Hor.: des Öls, olearia, Cato: des geschmolzenen Metalls, Nep. – zum Aufbewahren eines Leichnams als Sarg (dah. in der Mitte aufgeschnitten u. nach Hineinlegen des Leichnams wieder zusammengefügt), Prop. 4, 5, 75. – auch als großes Uringefäß mit einem mehr trichterförmigen Halse in Sackgäßchen u. Durchgängen zum Gebrauch für die Vorübergehenden aufgestellt, C. Titius b. Macr. sat. 2, 12 (3, 16), 15. – amphorae sparteae, mit zwei Handhaben versehene Körbe aus Pfriemgras, zum Aufbewahren der Weintrauben, Cato r.r. 11, 2. – II) übtr., 1) als Maß für Flüssigkeiten (auch quadrantal gen.) = 2 urnae od. 8 congii od. 48 sextarii = rund 20 Liter, u. 5 amphorae = rund 100 Liter, Cic. u.a. – amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, 1. – 2) als Gewicht, zur Bestimmung der Größe eines Schiffes, wie unser Tonne, da die amphora im allg. 80 röm. Pfund wiegen sollte (hier meist Genet. Plur. amphorum, s. Charis. 56, 4 sqq.; 100, 14 sqq. Diom. 304, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 32 u. 33: naves onerariae, quarum minor nulla erat duum milium amphorum, Lentul. in Cic. ep.: magnitudo (navium) ad terna milia amphorum, Plin.: navis plus quam trecentarum amphorarum, Liv. – / Die Schreibung ampora verworfen von Prob. app. (IV) 199, 17.


http://www.zeno.org/Georges-1913. 1806–1895.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amphŏra [2] — Amphŏra (lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkeliges Tongefäß mit mäßiger Mündung (s. Abbildung und Tafel »Vasen«), das zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders von Wein und Öl, sowie (schon in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amphora — Amphora, großer, meist thönerner Krug mit spitzzulaufendem unteren Ende, um in der Erde stecken zu können, oben mit 2 Henkeln und engem Halse, zur Aufbewahrung von Wein, Oel u.s.w. bestimmt, der Kork oben mit Pech oder Gyps versiegelt. Als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • amphora — (n.) early 14c., two handled vessel for holding wine, oil, etc., from L. amphora from Gk. amphoreus an amphora, jar, urn, contraction of amphiphoreus, lit. two handled, from amphi on both sides (see AMPHI (Cf. amphi )) + phoreus bearer, related… …   Etymology dictionary

  • Amphora — Am pho*ra, n.; pl. {Amophor[ae]}. [L., fr. Gr. ?, ?, a jar with two handles; ? + ? bearer, fe rein to bear. Cf. {Ampul}.] Among the ancients, a two handled vessel, tapering at the bottom, used for holding wine, oil, etc. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Amphŏra — (gr.), 1) Gefäß mit 2 Henkeln; 2) enghalsiges Gefäß aus Thon für flüssige Dinge, bes. für Wein, u. für trockne; 3) römisches Mast für flüssige u. trockne Dinge von 1 römischen Kubikfuß, faßte 80 römische Pfund Wasser, 60 Pfund Getreide u. war,)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amphŏra [1] — Amphŏra (griech., Wasserkrug), das Zeichen des Wassermanns im Tierkreis (♒) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amphora — Amphŏra, bei den alten Griechen und Römern tönernes, bauchiges Gefäß mit engem Hals und zwei Henkeln, bes. zur Aufbewahrung des Weins, auch zu Aschenkrügen benutzt [Abb.]; als griech. Flüssigkeitsmaß = 39,39 l, als römisches = 26,26 l …   Kleines Konversations-Lexikon

  • amphora — [am′fə rə] n. pl. amphorae [am′fərē΄] or amphoras [L < Gr amphoreus, a jar with two handles, contr. < amphiphoreus < amphi (see AMPHI ) + phoreus, bearer < pherein, BEAR1] a tall jar with a narrow neck and base and two handles, used… …   English World dictionary

  • Amphora — This article is about the type of container. For other uses, see Amphora (disambiguation). Amphorae on display in Bodrum Castle, Turkey …   Wikipedia

  • amphora — amphoral, adj. /am feuhr euh/, n., pl. amphorae / feuh ree /, amphoras. Gk. and Rom. Antiq. a large two handled storage jar having an oval body, usually tapering to a point at the base, with a pair of handles extending from immediately below the… …   Universalium

  • AMPHORA — I. AMPHORA fluviolus, seu potius rivus Foroiuliensis provinciae in Italia. Cadit in mare Adriaticum, prope Aquileiam. II. AMPHORA mensitra apud Romanos liquidorum erat, Quadrantal Veterib. dicta, capiens urnas duas, sextarios octo et quadraginta …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”