- trabs
trabs, abis, f., I) der Balken, Caes. u.a.: bes. Unterbalken, Architrav, auf den Säulen, tignum hingegen jedes Zimmerstück; dah. tigna trabesque, Lucr.: so auch trabes ex tribus tignis compactae, Vitr. – II) übtr.: 1) der Baumstamm, Baum, trabes acernae, Verg., fraxineae, Verg.: silva frequens trabibus, Ov.: poterat curvare trabes, Ov. (vgl. curvatae in sua fata trabes, Prop.). – 2) eine feurige Lufterscheinung, der Balken, Plin. 2, 96. Sen. nat. qu. 1, 1, 4 u.a. – 3) meton., alles aus Balken Gemachte: a) der Knittel, Prügel, Stock, Stat. Theb. 1, 621. – b) die Fackel, Sen. Herc. fur. 103 u.a. – c) der Wurfspieß, Stat. Theb. 5, 566 u.a. – d) der Sturmbock, die Balliste, Val. Flacc. 6, 383. – e) das Schiff, Cypria, Hor.: sacra, die Argo, Ov. – f) das Dach, Haus, sub isdem trabibus, Hor.: im Sing., Hor. – g) der Tisch, trabes Libycae, Mart. 14, 91, 2. – h) obszön = mentula, Catull. 28, 10. – / Schreibung traps, Varro sat. Men. 391; vgl. Charis. 42, 13. Cassiod. de orthogr. 159, 22 K.: trabs masc., Ven. Fort. carm. 1, 13, 5. – Nbf. trabes u. trabis, s. bes.
http://www.zeno.org/Georges-1913. 1806–1895.