- Camena
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. cano, eig. Carmena, dann archaist. Casmena, Enn. ann. 2; vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 u. 67, 9), die weissagende Sängerin, die Kamene, gew. Plur., weissagende Quellnymphen u. Geburtsgöttinnen, später mit den griech. Μοῦσαι identifiziert, Musen, Hor. carm. saec. 62. Verg. ecl. 3, 59: C. Graiae, Hor. carm. 2, 16, 38: Camenis (Numa) eum lucum sacravit, Hain vor der Porta Kapena, Liv. 1, 21, 3; vgl. uti nec fontalis ab Camenis (Quellwasser aus dem Hain der K.) nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, Plin. 34, 19. – meton. = Dichtung, Gedicht, Hor. carm. 1, 12, 39; ep. 1, 1, 1. Tibull. 4, 1, 24. – Dav. Camēnālis, e, zu den Kamenen (Musen) gehörig, Avien. u.a.
http://www.zeno.org/Georges-1913. 1806–1895.